Medien in ihrer Zeit – 1848 und 2023
Paneldiskussion im Foyer des Humboldtforums: Vom Flugblatt zum Tweet - Analogien zum digitalen Zeitalter
Moderation: Markus Dichmann (DLF Nova)
Podium

Sigrid Weigel war von 1999-2015 Direktorin des Leibniz Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL Berlin); zuvor war sie Direktorin des Einsteinforums (Potsdam), im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und Professorin in Hamburg, Zürich, Princeton und an der TU Berlin. Publikationen (Auswahl): Topographien der Geschlechter. Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur (1990). Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise (1997); Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses (1999); Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte (2004); Genea-Logik (2006); Märtyrer-Porträts (Hg. 2007); Walter Benjamin: Die Kreatur, das Heilige, die Bilder (2008); Heinrich Heine und Sigmund Freud (Hg. 2010); Grammatologie der Bilder (2015); Das Gesicht. Bilder, Medien, Formate (Hg. 2017); Transnationale auswärtige Kulturpolitik - Jenseits der Nationalkultur (2019). Jüngst hat ihre Doktorarbeit Flugschriften 1848 in Berlin. Geschichte und Öffentlichkeit einer volkstümlichen Gattung (1979) eine erneute Aktualität erhalten. Foto: Hartwig Klappert


Katharina Nocun ist Publizistin. Sie hat Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Münster und Hamburg studiert. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie sowie den Folgen von Desinformation. Ihre Texte erschienen u.a. in der SZ, bei Zeit-Online, Spiegel-Online und dem Handelsblatt. Der von Nocun produzierte Podcast Denkangebot war 2020 für den Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch »Die Daten, die ich rief« (2018) behandelt das Thema Datenschutz und Digitalisierung. Foto: Gordon Welters Photography
